Resultate Abstimmungen Zürich: Kreislauf- und Steuergeschenke-Initiative
- Hier findest du die Resultate zu den Abstimmungen aus dem Kanton Zürich.
- Zum Liveticker mit allen News und Informationen zum Abstimmungssonntag geht es hier entlang.
- Die Abstimmungsresultate zu den vier nationalen Vorlagen findest du hier.
Der Kanton Zürich stimmt über einen Gegenvorschlag zur zurückgezogenen Kreislauf-Initiative ab. Daneben steht die Volksinitiative «Keine Steuergeschenke für Grossaktionärinnen und Grossaktionäre» auf dem Abstimmungszettel. Hier findest du die Kurzzusammenfassungen sowie ab dem 25. September die Resultate zu den kantonalen und nationalen Vorlagen:
Zürich: Kantonale Vorlagen
Die Resultate: Am Abstimmungssonntag ab 12 Uhr findest du hier die Resultate zur kantonalen Abstimmung in Zürich.
Gegenvorschlag zur «Kreislauf-Initiative»
Die Vorlage ist ein Gegenvorschlag zur Initiative «Für eine nachhaltige Nutzung von Wertstoffen» (Kreislaufinitiative) der Jungen Grünen, die 2019 vom Kantonsrat abgelehnt wurde. Mit dem Gegenvorschlag will der Kanton Zürich günstige Rahmenbedingungen für einen schonenden Umgang mit Rohstoffen, Gütern und Materialien schaffen. Diese Vorlage ist eine Änderung der kantonalen Verfassung, weshalb darüber abgestimmt werden muss.
Initiative «Keine Steuergeschenke für Grossaktionärinnen und Grossaktionäre»
Die Initiative will, dass Kapitaleinkünfte aus Unternehmensbeteiligungen (wie z.B. Dividenden) höher besteuert werden. Wer mit mehr als zehn Prozent an Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften beteiligt ist, soll künftig die Erträge aus solchen Beteiligungen zu 70 statt wie heute zu 50 Prozent versteuern müssen. Die kantonale Volksinitiative wurde 2020 von der Alternativen Liste eingereicht.
- Kanton St. Gallen: Das Wichtigste zum Sonderkredit für das Areal Wil West
- Kanton Neuenburg: Das Wichtigste zur Initiative für eine Zahnpflegeversicherung
- Kanton Aargau: Das Wichtigste zur Abstimmung über eine neue Vertretungsregelung
- Keine Unterstützung für Neubau im Vatikan? Das Wichtigste zur Abstimmung in Luzern
- Teilrevision des Energiegesetzes – das Wichtigste zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden
- Kanton Obwalden: Das Wichtigste zum Baukredit für die Psychiatrie Sarnen
- Der Kanton Bern stimmt über das Stimmrechtsalter 16 ab
- Kanton Schaffhausen: Das Wichtigste zur Initiative über Krankenkassenprämien von Kindern
- Gleich vier kantonale Vorlagen im Kanton Uri – darum geht's
- Freizeitgärten und zwei Regierungsräte weniger – alles zu den Vorlagen in Basel-Stadt
Zürich: Die Resultate der nationalen Vorlagen
Auf nationaler Ebene stimmt die Schweiz am 25. September über vier Vorlagen ab. Die Schweizer Stimmbevölkerung befindet über die Massentierhaltungsinitiative, eine zweiteilige AHV-Reform und die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer.
Resultate: Am Abstimmungssonntag ab 12 Uhr findest du hier die Ergebnisse im Kanton Zürich zur nationalen Abstimmung.
Massentierhaltung
Darum gehts: Die Initiative will, dass auch für konventionelle Betriebe die Bio-Suisse-Standards für die Tierhaltung gelten sollen. Dieselben Vorgaben sollen auch beim Import von Tierprodukten berücksichtigt werden. Mehr dazu hier.
AHV-Reform: Mehrwertsteuer und Frauenrentenalter
Darum gehts: Bundesrat und Parlament wollen angesichts der demografischen Entwicklung die Einnahmen der AHV erhöhen. Dafür sollen in zwei verschiedenen Vorlagen unter anderem die Mehrwertsteuer und das Frauenrentenalter angehoben werden. Mehr dazu hier.
Teilabschaffung der Verrechnungssteuer
Darum gehts: Die sogenannte Verrechnungssteuer auf Einnahmen aus Obligationen soll abgeschafft werden. Der Bund würde damit auf einen Teil seiner Steuereinnahmen verzichten. Mehr dazu hier.
- Schweine, Steuern, Renten: Die Abstimmungen im September bringen Zündstoff
- Abstimmungen: Wirtschaftsdachverbände werben für 3 Ja und 1 Nein
- Der Schulterschluss der Wirtschaft ist ein Erfolg für die Linke
- «Reförmchen»: So wirbt Maurer für die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer
- Wenn Frauen anders abstimmen als Männer: Nicht nur bei der AHV-Reform gibt es Unterschiede